Landfrauenverein Waldmannshofen-Sechselbach
DH8-2022
Abendwanderung mit Genuss
An
einem
Freitagabend,
im
Juni
2022,
machten
sich
12
laufwillige
LandFrauen
und
6
Kinder
aus
Waldmannshofen
auf
den
Weg
nach
Sechselbach.
Nach
einer
ca.
30minütigen
Laufzeit
kamen
die
Frauen
und
Kinder
am
Mohn-
und
Gewürzeschränkla bei Familie Theodor und Christina Bender, in Sechselbach an.
Hier
wurden
sie
bereits
von
Christina
Bender
sowie
LandFrauen
aus
Sechselbach
und
Waldmannshofen
erwartet.
Christina
Bender
erzählte
kurz
wie
sie
zum
Mohnanbau
kamen.
Außerdem
stellte
Sie
das
Mohn-
und
Gewürzschränkla
vor.
In
diesem
gibt
es
nicht
nur
Produkte
aus
Mohn
wie
Mohnöl,
Mohnlikör
oder
Fruchtaufstriche
mit
Mohn
sondern
auch
Fenchel,
Kümmel,
Anis,
Brotgewürz,
Amarant,
Leinsamen,
Leinöl
und
Sonnenblumenöl.
Alles
aus
eigenem
Anbau
und
eigener
Herstellung
wie
z.
B.
die
Liköre
und
Fruchtaufstriche.
Das
Mohnöl
wurde
zum Probieren angeboten. Zum Abschluss gab es noch als Kostprobe eine pikante Mohnquiche.
Nach
diesem
Zwischenstopp
von
ca.
25
Minuten,
ging
es
weiter
zu
Familie
Bender
„Eis“.
Nachdem
alle
Kinder
und
LandFrauen
mit
Eis
versorgt
waren
und
einen
Platz
gefunden
hatten,
wurde
das
Programm
für
das
2.
Halbjahr
2022
vorgestellt.
In
einer
lockeren
Runde
konnte
man
sich
hier
danach
noch
etwas
austauschen.
Gegen
20.45
Uhr
machten sie die Waldmannshöfer LandFrauen teilweise zu Fuß oder auch per Fahrdienst auf den Nachhauseweg.
„Mohn- und Gewürzschränkla“
Eisessen bei „Bender Eis“ <-- Links
Ostergeschenk
Die
LandFrauen
Waldmannshofen-Sechselbach
ließen
auch
in
diesem
Jahr
wieder
den
LandFrauen-
Osterhasen
bei
ihren
Mitgliedern
vorbeihüpfen.
Aufgrund
der
anhaltenden
Pandemie
fanden
in
den
Wintermonaten
keine
Veranstaltungen statt.
Jedoch
um
unseren
Frauen
zu
zeigen
wir
-
sind
noch
da
-
und
-
sie
sind
uns
wichtig
-,
hat
die
Vorsitzende
schöne
Osterküken
aus
Bienenstoff
genäht.
Diese
wurden
dann
mit
etwas
Ostergras
und
Schokoeiern
verpackt
und
an
ihre
LandFrauen verteilt.
Die Frauen haben sich sehr über diesen Ostergruß 2022 gefreut.
Aus dem Vereinsleben - Vorjahre
50 Jahre Eingemeindung – Stadtfest Creglingen 2022
Nachdem der Aufruf der Stadt an die Vereine der Teilorte erging, ergriff die Vorsitzende Susann Goldschmidt des
Vereines „Lebendiges Waldmannshofen“ die Initiative und organisierte einen Stand mit dem Motto „Made in
Waldmannshofen“. Gezielt wurden von der Vorsitzenden die Vereine und auch Privatpersonen aus
Waldmannshofen und Sechselbach angesprochen, ob sie etwas für den Stand beitragen würden.
Die LandFrauen Waldmannshofen-Sechselbach beteiligen sich ebenfalls daran. Sie hatten ein aktuelles Programm
und Flyer ausliegen, sowie Infomaterial des Landesverbandes.
Genähte Gegenstände die in den letzten Jahren unter dem Programmpunkt „Erlernen einer Kreativtechnik“
angeboten wurden, konnten hier ebenfalls in Live angesehen werden.
Die Vorsitzende des LandFrauenvereines Daniela Heppel hatte Schlüsselanhänger angefertigt und diese zum
Verkauf gegen eine Spende angeboten.
Der Erlös kommt dem neuen Spielgerät – Seilbahn auf dem Spielplatz in Waldmannshofen zu Gute.
Der Stand wurde von 2-3 Personen, immer in 2 Stunden Schichten betreut.
Hierbei konnte man mit vielen Besuchern und auch dem „Standpartner/in“ ins Gespräch kommen. Die Zusammen-
arbeit der verschiedenen Personen hat hier sehr gut harmoniert.
Kräuterwanderung 2022
An
einem
schönen,
warmen
Dienstagabend
im
Juli
machten
sich
14
Frauen
zu
einer
kleinen
Kräuterwanderung
auf.
Die
Kräuterpädagogin
Brigitte
Mohr
aus
Niederrimbach,
begrüßte
die
Frauen
vor
dem
ehemaligen
Schulhaus
in
Waldmannshofen und machte Hoffnung, dass es trotz der großen Trockenheit noch Kräuter zu finden gibt.
Die
ersten
Kräuter,
konnten
direkt
auf
der
Wiese
neben
dem
ehemaligen
Schulhaus
gesichtet
werden.
Danach
wanderten wir in einen Feldweg. Hier, entlang am Graben, wurden uns verschiedene Kräuter gezeigt und benannt.
Die
Brennnessel
Heilpflanze
des
Jahres
2022
konnten
wir
auch
gleich
entdecken,
diese
wird
z.B.
für
rheumatische
Beschwerden
eingesetzt.
Weitere
Kräuter
wie
der
Spitzwegerich
hilft
z.B.
bei
Husten
und
die
Schafgarbe
wird
vorzugsweise
bei
Frauenbeschwerden
eingesetzt.
Sie
waren
auf
der
angrenzenden
Wiese
ebenfalls
noch
zu
finden.
Die
Sommerlinde,
die
sich
direkt
beim
alten
Schulhaus
befindet,
deren
Blüten
eigenen
sich
als
Lindenblütentee bei Erkältungskrankheiten.
Im
Anschluss
an
die
kleine
Kräuterwanderung,
bei
der
sehr
viele
interessierte
Fragen
gestellt
wurden
z.B.
zum
ansetzen
von
Tee
und
Sirup
bzw.
welches
„Kraut“
wofür
noch
hilft,
ging
es
zurück
zum
Schulhaus.
Hier
gab
es
noch
eine
kleine
Kostprobe
von
„Brennnesselchips“,
eigens
hergestellter
Kräuterlimo
und
Kräuterquark
mit
Baguette.
In
lockerer Gesprächsrunde ließ man den Abend ausklingen.
Die LandFrauen Waldmannshofen-Sechselbach und Frauental erkunden die Stadtbücherei
Einen etwas andren ersten Abend mit Programmvorstellung hatten wir in diesem Jahr. Wir fanden uns am Mittwoch
den 18. Oktober 2023 um 19.00 Uhr mit den LandFrauen aus Frauental in der Creglinger Stadtbücherei ein. Ulrike
Kästner, die Büchereileitung, begrüßte uns mit Sekt und alkoholfreien Getränken die interessierten LandFrauen und
freute sich mit Ihrer Kollegin Sandra Eckhof, dass sich eine Gruppe von 18 Frauen in der Bücherei eingefunden hat,
um sich über das vielfältige Angebot der Bücherei zu informieren.
Bei einer Führung wurden die verschiedenen Bereiche der Bücherei vorgestellt, die sich auf 3 Ebenen erstreckt. Im
Erdgeschoss befindet sich die Ausleihe mit einer kleinen gemütlichen Kaffeeecke zum verweilen, sowie der Bereich
für Kinder bis Lesestufe 3 mit Sachbüchern. Im ersten Stock erstrecken sich die Themengebiete: Welche Bücher
sind neu, Comics, Krimis und Romane. Im 2. Stock befindet sich Reiseliteratur, Kreativbereich, Spiele, Literatur für
Jugendliche, sowie Garten-, Koch- und Backbücher.
Desweitern besteht die Möglichkeit sich Hörbücher, CD’s, Zeitschriften, DVD’s, Tonies mit oder ohne Toniebox
(diese kostet eine geringe Gebühr) auszuleihen.
Am Ende der Führung erhielten wir noch Informationen wie das Ausleihen in der Bücherei möglich ist. Nicht nur in
der Bücherei oder telefonisch kann z. B. bei Bücher/Medien die Ausleihzeit verlängert werden, sondern auch auf
digitalem Weg besteht die Möglichkeit bei Bücher/Medien die Ausleihzeit zu verlängern, sich über Neuheiten zu
informieren oder aber auch Bücher/Medien vorzubestellen. Eine „Neuheit“ ist die Medienrückgabe über ein
„Postfach“ an der Büchereieingangstüre, so dass jederzeit auch außerhalb der Öffnungszeiten die Medien
zurückgebracht werden können.
Im Anschluss an die Führung stellten wir unser Herbst-/Winterprogramm vor. Bei Fingerfood und Getränken
konnten die Frauen noch in der Bücherei stöbern, Bücher ausleihen, sich einen Ausweis ausstellen lassen oder
austauschen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Büchereiteam für diesen informativen und tollen Abend.
Die KreisLandFrauen - zur Herbstarbeitstagung bei uns in Waldmannshofen
Im August kam der Anruf der Kreisvorsitzenden Margret Beck, Kreisteam in Nöten, „wir benötigen noch einen
Ortsverein der die Bewirtung für die Herbstarbeitstagung übernimmt“.
Nach kurzer Absprache im Team haben wir uns dafür entschlossen dies zu übernehmen.
Die Planung ging los, was bieten wir an, wie dekorieren wir, da an dieser Tagung alle Ortsvorsitzende bzw.
Vertreterinnen des gesamten Main-Tauber-Kreises anwesend sind.
Die Tagung begann pünktlich um 19.00 Uhr. Nach einem kurzen Grußwort der Kreisvorsitzenden, begrüßte die
Orts- und Teamvorsitzende Daniela Heppel und gab hier ein paar Informationen zum Ortsverein Waldmannshofen-
Sechselbach. Im Anschluss begrüßte der Ortsvorsteher Peter Striffler alle Ortsvorsitzenden und berichtete kurz von
seiner Tätigkeit als Ortsvorsteher.
Im Anschluss gab es dann Essen, pünktlich zur Herbstzeit - Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Quiche, Salate und
Brotaufstrich, natürlich durfte etwas Federweißer nicht fehlen.
Nachdem sich alle LandFrauen gestärkt hatten, wurde die Tagung fortgesetzt.
Das neue Kreisteam das im Frühjahr gewählt wurde, stellte sich nochmal vor, wichtige Termine die einzuhalten
sind, Informationen aus Stuttgart, Ortsvereine mit vielen „Neumitgliedern“ stellten ihr „Geheimrezept“ zur
Mitgliedergewinnung vor, Anliegen/Fragen der Ortsvorsitzenden wurden geklärt und der ambulante Kinder- und
Jugendhospitzdienst der Malteser stellten sich und ihre Arbeit vor.
Die Tagung endete um 22.00 Uhr und die Kreisvorsitzende bedankte sich mit ihrem Team bei allen Anwesenden.
Besichtigung biologischer Haselnussanbau in Waldmannshofen
An einem Freitagnachmittag im Februar 2023 nahmen an der Besichtigung zum biologischen Haselnussanbau 32
Interessierte teil. Viele LandFrauen, teilweise mit Ehemännern und einige Gäste fanden sich direkt an der Hofstelle
bei Peter und Heidi Lichtenstern ein.
Am Anfang erklärte Peter Lichtenstern wie er und seine Frau Heidi zum biologischen Haselnussanbau im Jahr 2018
gekommen sind. An der Plantage direkt gab es Informationen über die 530 Bäume, warum verschiedene Sorten
gepflanzt wurden, welche Arten von Schädlingen es gibt. Welche Düngung im biologeschen Anbau genutzt werden
darf, das Blühstadium der Haselnuss, der Wasserbedarf und mit welchem Bewässerungssystem gearbeitet wird.
Während der Erntezeit werden über mehrere Wochen, 2-3mal in der Woche, die Nüsse mit einem „Sammler“
aufgelesen. In der Verarbeitung wurde der Trockenturm vorgestellt, ebenso die Sortiermaschine die in 3 Größen
sortiert und im Anschluss noch die Maschine zum Nüsse knacken, die per Hand bedient wird.
Haselnüsse halten am längsten, wenn sie nicht geknackt sind, deshalb wird nur nach Bedarf geknackt. In einem
eigens eingerichteten Raum werden die Nüsse dann verlesen und abgepackt. Der Ernte und Verarbeitungsprozess
erfolgen zu einem sehr großen Teil mechanisch und von Hand.
Am Ende der einstündigen Besichtigung wurden geröstete Haselnüsse zum Verkosten bereitgestellt. Im Anschluss
bestand die Möglichkeit, sich im Dorfgemeinschaftshaus bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
Generalversammlung 2023
Am 17. Mai fand die Generalversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen der Vorstandschaft der LandFrauen im
Dorfgemeinschaftshaus Waldmannshofen statt.
Die Vorsitzende Daniela Heppel begrüßte an diesem Abend 31 Mitglieder, sowie die 1. Kreisvorsitzende Margret
Beck und Kreisschriftführerin Rosemarie Schwabel. Im Anschluss wurden die Berichte der Schriftführerin und der
Kassiererin vorgelesen, ebenso kamen die Kassenprüfer zu Wort.
Danach wurden langjährige Mitglieder für Ihre Treue geehrt. Es wurden insgesamt 20 Frauen für 25, 30, 40 und 50
Jahre geehrt. Sie erhielten eine Urkunde vom Landesverband und einen Blumengruß vom Verein durch die 1.
Vorsitzende Daniela Heppel und der 1. Kreisvorsitzenden Margret Beck.
Nach den Ehrungen standen Neuwahlen an. Frau Margret Beck übernahm die Wahlleitung.
Als Führungsteam wurden gewählt Daniela Heppel und Jennifer Hofmann. Weitere Vorstandsmitglieder sind Kerstin
Meeder, Cordula Müller und Marion Preuß.
Monika Müller gab ihr Amt als Schriftführern nach 16 Jahren ab, sie war zuvor außerdem seit 1998 als
Vorstandsmitglied (Beisitzerin) tätig. Mariedore Striffler gab ebenfalls als langjähriges Vorstandsmitglied (seit 2004)
ihr Amt ab. Die ausscheidenden Frauen bekamen als Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Ortsverein
einen Herzstecker, etwas Süßes und einen Gutschein. Für die neuen Vorstandsmitglieder gab es ebenfalls einen
Herzstecker als Willkommensgeschenk im Team.
Nach einem kurzen Fotoshooting, ging es zum gemütlichen Beisammensein mit leckeren Salaten von einem Buffet
über. Herzlichen Dank an alle die mit Ihren leckeren Salaten zu einem tollen Buffet beigetragen habe. Wir
bedanken uns ganz herzlich bei euch für eure Unterstützung und freuen uns auf die nächsten 3 Jahre.
Es grüßt euch von Herzen die Vorstandschaft
Adventsfeier der LandFrauen 2023
Die Vorstandschaft der LandFrauen lud in diesem Jahr ihre Mitglieder am 08. Dezember um 19.00 Uhr nach
Kleinharbach ins Glockenhäuschen zur Adventsfeier ein. 28 Frauen nahmen diese Einladung gerne an und so
fanden sich die LandFrauen um kurz vor 19.00 Uhr dort ein.
Die Vorsitzende Daniela Heppel begrüßte alle LandFrauen und die Adventsfeier wurde mit einem Lied, Gedicht zur
Adventszeit und einer Geschichte in der es um einen Adventskalender ging begonnen. Die Frauen nutzen die freie
Zeit danach bis zum Essen, um sich rege auszutauschen. Nach dem Essen dankte die Vorsitzende Daniela Heppel
ihrem Vorstandsteam und den 3 Helferinnen die sich bereit erklärt haben, bei der Planung und Durchführung der
Adventsfeier zu unterstützen. Als Tischgeschenk gab es für jede LandFrau Badesalz. Ein Lied und eine heitere
Geschichte, folgten im Anschluss, danach konnten sich die LandFrauen noch bei Kaffee, Tee, Glühwein und
weihnachtlichen Gebäck austauschen. Die Adventsfeier endete mit dem Jahresgruß des Verbandes den Jenny
Hofmann vorlas und dem Lied „Dona nobis pacem – Schenke uns Frieden“. Petra Bender spielte mit ihrer Gitarre
bei den Liedern.
Ein herzliches Dankeschön an alle die zu dem Gelingen der Adventsfeier beigetragen haben.
Wir wünschen allen unseren LandFrauen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest mit Ihren Familien.
Vortrag – Was ist zu tun wenn?
Am Donnerstag den 25.01.2024 veranstalteten wir LandFrauen einen Vortrag mit dem Thema: Was ist zu tun
wenn?, mit der Referentin Manuela Krax aus Archshofen. Viele Interessierte fanden sich an diesem Abend ein, da
der Erste-Hilfe-Kurs bei vielen schon lange Zeit zurück lag und hier in Form eines Vortrages eine kleine
Auffrischung möglich war.
Gezielte Themen des Vortages waren: Bewusstlosigkeit – stabile Seitenlage, Schlaganfall und Herzinfarkt
erkennen, Maßnahmen treffen, was ist bei einem Herzstillstand zu tun, schwere Schnittverletzungen –
Druckverband anlegen. Im Vortrag waren kleine Übungseinheiten eingebaut, so dass die Interessierten auch selbst
aktiv werden konnten, wenn sie wollten. Der Vortrag war sehr „aktiv gestaltet“ da Fragen sofort gestellt werden
konnten und auch sofort beantwortet wurden.
Ein herzliches Dankeschön an unserer Referentin Manuela aus Archshofen.