Gründung: 2021
Vorstand: Susann Goldschmidt (1. Vorsitzende)
Der Verein Lebendiges Waldmannshofen e.V. möchte dass unser Dorf für möglichst
viele Einwohner attraktiv ist und ist deshalb in verschiedenen Bereichen tätig, die der
Satzung (siehe Downloadmöglichkeit) entnommen werden können.
Wir freuen uns auf viele Mitglieder die sich gerne gestalterisch einbringen und den
Verein mit Ideen für die Zukunft bereichern.
Satzung Lebendiges Waldmannshofen e.V.
Beitrittserklärung zur Weitergabe an den Vorstand:
Flyer Einladung zur Vorstellung des Vereines
Lebendiges Waldmannshofen
FA5-2022
50 Jahre Eingemeindung – Stadtfest Creglingen
Der Verein "Lebendiges Waldmannshofen e.V." präsentierte in Creglingen zum Stadtfest "50 Jahre Eingemeindung" den
Stand "Made in Waldmannshofen", um den Creglinger Stadtteil Waldmannshofen/Sechselbach sowie die Vielfalt des
Ortes und seiner Bewohner sichtbar zu machen.
So waren Künstler und Kunsthandwerker, Gewerbetreibende, der Landfrauenverein aus Waldmannshofen/Sechselbach
sowie das Feuerwehrmuseum dabei, die Verschiedentliches ausstellten und teils auf Anfrage verkauften oder einfach nur
mit Hilfe von Flyern Kontakte knüpften.
Teilnehmende waren im Einzelnen:
Waldmannshofen
Verein Lebendiges Waldmannshofen e.V.
Eduard Czotscher: Malerei
Heidi Lichtenstern:
Keramik, Haselnussanbau
Peter Lichtenstern: Haselnussanbau
Familie Gottschlich: Ferienwohnungen "Landrunde"
Bild: zur Homepage--->
Landfrauenverein: Selbstgenähtes
und Infomaterial
- Spendensammlung mit
selbstgenähten Schlüsselanhängern
für Waldmannshöfer Spielplatz
Bild: zur Homepage--->
Max Binnen: Holzbildhauerei
Gerhard Krafft: Krafft-Stoff
Tanja Schmitt: Reico-Tiernahrung
Barbara Rautenberg: Weidenflechterin
Walter Schnirch: Feuerwehrmuseum
Bild: zur Homepage--->
Katja Lay: achtsam-glücKLich Coaching
Bild: zur Homepage--->
Andrea Heppel: Filzhüte
Jugendclub: Aufbau
Sechselbach
Familie Bender: Mohn&Gewürze
Bild: zur Homepage--->
Lieselotte Etzel: Teddys und Keramik
Helmut Schlecht: Ferienwohnungen "Spatzennest"
Bild: zur Homepage--->
Bücherschrank im Bushäusle
Am 12. November 2022 haben wir im Rahmen des Sankt-Martin-
Umzugs den neuen Bücherschrank an der Bushaltestelle
Waldmannshofen mit Glühwein und Punsch eingeweiht.
Eine kleine Nutzungsordnung klebt hinter der Scheibe, aber
allgemein gilt, dass sich jeder so viel Bücher nehmen und behalten
darf wie er möchte. Umgekehrt sollen natürlich gebrauchte, neue
Bücher in den Schrank zurück. Wir wünschen ein angeregtes
Lesevergnügen für alle!
Nachlese: Waldmannshöfer Schlossflohmarkt
Am 29. April 2023 hat der erste Waldmannshöfer Schlossflohmarkt stattgefunden. Trotz des recht kalten Wetters und ein
paar Absagen, hatten sich 18 Teilnehmer mit ihren Schätzen eingefunden. Es kamen viele Besucher um nach
Schnäppchen zu stöbern und es sich bei Kaffee und Kuchen, mit Steaks vom Jugendclub oder Wipa’s Frühlingsrollen,
gutgehen zu lassen. Nach einigen Gesprächen mit Standbesitzern und Besuchern waren wir uns einig: Das könnte man
wiederholen!
Nachlese: Führung Biodiversitätsgarten Stutel/Thüngersheim
Für den 13. Mai 2023 hatte der Verein eine besondere Führung durch den neu angelegten Biodiversitätsgarten der LWG
organisiert. Dieses Mal hatten wir mit dem Wetter etwas mehr Glück, als auf dem Flohmarkt. Bei überwiegend herrlichem
Sonnenschein besichtigten wir verschiedene Bereiche des Gartens, wie das etwa 30 cm hoch aufgeschüttete Kiesbeet
auf dem sich gerne Eidechsen sonnen und Pflanzen ohne Gießwasser auskommen können sowie dem Sandarium, wo
sich der inzwischen selten gewordene fränkische Sandlaufkäfer angesiedelt hat.
Außerdem erwartete uns ein prächtiger Weidendom als Schattenplätzchen. Unsere Führerin Frau Mahler hat mit viel
Humor und Sachkenntnis die Themen Artenvielfalt, bienenfreundliche Pflanzen und Naturgärten an uns herangetragen.
Anders als in klassischen Naturgärten, sind absichtlich auch nicht heimische Pflanzen in den Garten eingebracht worden,
um zu ermitteln, in wie weit unsere Insekten diese akzeptieren und mit dem Ziel, ihnen Nahrung bis in den späten
Sommer hinein anzubieten.
Insgesamt haben 13 Teilnehmer zwei sehr lehrreiche und kurzweilige Stunden verbracht.